Emil Toft

Ungarns Kinder

Children from Hungary

pour:
Blasorchester
Édition:
№ d’article:
1683095
Auteur / Compositeur:
Emil Toft
Éditeur:
Siegfried Rundel
Éditions / Producteur:
№ de fabricant:
MVSR2590

Description

Als wir vor wenigen Jahren den Marsch „Ungarns Kinder“ bei der Bürgerkapelle Lana in Südtirol entdeckten, war einerseits klar, dass es sich hier um ein kleines Juwel handelt, andererseits waren wir trotz intensiver Nachforschungen auch noch bei der später erfolgten Aufnahme der CD „Ins Land hinaus“ mit der Militärmusik Salzburg nicht in der Lage, Daten über den Komponisten, sein Leben und Wirken in Erfahrung zu bringen.
x000D
x000D Diese Lage blieb bis vor kurzem, wiederum trotz gründlicher Recherche, unverändert. Erst die Hilfe durch die Musikkapelle Feldthurns in Südtirol gab aufgrund dort vorliegender Noten den entscheidenden Hinweis. Die „Spur“ führte nicht nach Ungarn, wie lange Zeit vermutet, sondern nach Komotau in die Tschechische Republik. Mit Hilfe tschechischer Freunde konnten schließlich die lange gesuchten Daten über den Komponisten gefunden werden.
x000D Emil Toft wuchs in Komotau in musikalischer Umgebung auf, denn sein Vater Anton wirkte dort seit 1879 als Musiker. Emil wurde von seinem Vater gründlich ausgebildet und erlangte bald als Musiker, Musiklehrer und Komponist Bekanntheit. In der Umgebung seiner Heimatstadt erlebten seine Stücke eine beachtliche Verbreitung und waren außerordentlich beliebt. Besonders seitdem Toft die Musikkapelle des örtlichen Militär-Veteranenvereins Erzherzog Albrecht I. leitete, war seine Musik bei vielen Feiern, an Feiertagen, bei Konzerten und Umzügen zu hören.
x000D
x000D Zum Wesen der Musik Emil Tofts schrieb Franz Neuber: „Seine Kompositionen waren gewiss nicht tiefschürfend, doch melodiös, ansprechend… wie selten einer konnte er die Herzen warm machen.“
x000D Im Komponistenhandbuch 1910 (Verlag Bruno Volger, Leipzig-Gohlis) ist Toft mit 300 Kompositionen vertreten, von denen immerhin 200 im Druck erschienen. Von Emil Toft stammen Ouvertüren, (einfachere) Streichquintette, Lieder, Walzer, die Musik zu einem Singspiel und „verschiedene Märsche“.
x000D
x000D Die Umstände zum Ende des verlorenen Weltkriegs sowie familiäre Probleme veranlassten Emil Toft als Cellist in das knapp 80 km entfernte Leitmeritz zu ziehen, wo er 1918 verstarb.
x000D Wie bei manch anderem Komponisten dieser Zeit sind es die Märsche, die den Namen Toft nicht in Vergessenheit geraten lassen.

70,00  €
Délai de livraison : 1–2 semaines (France)
ajouter aux favoris
Vu récemment
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2024 par Stretta Music. Commandez et achetez des partitions en ligne.

Votre spécialiste pour toutes sortes de partitions. Boutique de partitions en ligne, partitions et karaoké à télécharger, livres, pupitres, lampes de pupitre, accessoires.